WERDE REGENERATIONSAKTIVIST –

Deine Erfahrung zählt

REGENERATION - WARUM?

Erholung ist mehr als ein Urlaubsmotiv – sie ist ein gesundheitlicher Schlüsselfaktor,  eine Ressource, die in unserer beschleunigten Welt zunehmend unter Druck steht. Mit dem „Regenerator“ startet nun ein europaweit einzigartiges, empirisch validiert Pionierprojekt zur systematischen Identifikation und Entwicklung naturbasierter Erholungsorte im bayerisch-österreichischen Grenzraum.
Der „Regenerator“ ist das Herzstück des dreijährigen, grenzüberschreitenden EU-Projekts „Re:Gen Travel – Regeneration, Tourismus und Lebensqualität in der EUREGIO“, geleitet von der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg (PMU) in Kooperation mit Wagrain-Kleinarl TourismusBad Reichenhall Tourismus & Stadtmarketing GmbHREGIO Berchtesgadener Land – Traunstein e.V. und der Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH.

Wohin gehst du, damit du wieder bei dir ankommst?

Erzähle uns von deinen Erholungsplätzen. Hilf uns herauszufinden, was morgen als Ort der Ruhe, Kraft und Erholung gilt. Hast du einen besonderen Ort, der dir guttut? 

Dann: Bewerte 5 Plätze an denen du hier in der Region vorbeikommst auf deren erholende oder stressende Wirkung. Hol dir dein Geschenk an der Tourist-Info Bad Reichenhall oder dem Tourismusverband in Wagrain-Kleinarl.

Wie gehen wir mit den eingetragenen Orten um?

Was wird gefiltert?
Alle eingetragenen Orte werden geprüft. Kriterien sind u. a. Sicherheit, Erreichbarkeit, Umwelt- und Naturschutz. Orte in sensiblen Schutzgebieten, gefährliche Stellen oder Orte ohne öffentlichen Zugang werden herausgefiltert.

Wann wird nicht veröffentlicht?
Nicht jeder gemeldete Ort erscheint automatisch auf der Karte. Einträge, die Risiken bergen oder den Charakter eines Ortes gefährden könnten, werden nicht freigegeben. Unser Ziel ist nicht, Geheimtipps publik zu machen, sondern die Eigenschaften zu verstehen, die Orte erholsam machen.

Anonymisierung
Die Teilnahme ist anonym. Es werden keine personenbezogenen Daten veröffentlicht. Standortdaten dienen ausschließlich der wissenschaftlichen Auswertung. Ergebnisse erscheinen in aggregierter Form, sodass keine Rückschlüsse auf einzelne Personen oder deren persönliche Lieblingsplätze möglich sind.

Schutz stiller Orte
Durch diese Methodik stellen wir sicher, dass die Regenerationskarte nicht zur Überlastung stiller Orte beiträgt, sondern wissenschaftlich fundiert aufzeigt, welche Faktoren Erholung fördern – Grundlage für nachhaltige, gesundheitsfördernde Angebote in der Region.

Wie kann ich meine Plätze bewerten?

Du möchtest deinen persönlichen Erholungsplatz teilen? 

Dann kannst du das auf zwei Arten machen.

Es ist ganz einfach, probiere es aus!

Variante via Browser: UNSERE EMPFEHLUNG

  • Registriere deine Plätze direkt im Browser.
  • Klicke auf den gelben Button unten, um zur Umfrage zu gelangen.
  • Fülle den Fragebogen aus und sende ihn anschließend ab. 

Wichtig: Du benötigst eine aktive Internetverbindung an deinem „erholsamen Platz“, den du registrieren möchtest.

umfrage qr code

Variante via Survey123-App:

  • Vorteil: du brauchst keine aktive Internetverbindung an deinem „erholsamen Platz“.
  • Für diese Offline Variante lade dir die Survey123-App in App Store oder Google Play Store herunter.
  • Scanne den QR Code erneut, um die Verbindung zum Fragebogen herzustellen und verwende die App Version.
  • Du kannst die App danach jederzeit öffnen und ohne Anmeldung fortfahren, um zum Fragebogen zu gelangen.
  • Über den Button „Erfassen“ machst du Einträge, die du im „Ausgang“ speichern kannst und sobald du wieder online bist, versendest. 

Auswertungen der persönlichen Daten

Mit der Abgabe deiner E-Mail Adresse und der Einwilligung in die Datenschutzerklärung bekommst du automatisch nach 5 registrierten Plätzen deine persönliche Auswertung.
Zeige diese bei der Tourist-Information Bad Reichenhall oder beim Tourismusverband Wagrain-Kleinarl und hol dir dein Geschenk. 

ANKÜNDIGUNG

Ab 500 registrierten Plätzen erscheint eine erste valide Erholungskarte. 

„Regeneration zielt auf die Wiedergewinnung von Kräften, die eine Person gehabt und verloren hat. Die Natur und maßvolle Bewegung sind dabei zentrale Heilmittel – wissenschaftlich vielfach belegt.“
Arnulf Hartl
a.o. Univ.-Prof. Dr. Arnulf Hartl //
Institut für Ökomedizin
Leitung

Re:Gen Travel

Regeneration, Tourismus und Lebensqualität in der EUREGIO

Projektinhalt

Das Projekt Re:Gen Travel – Regeneration, Tourismus und Lebensqualität in der EUREGIO setzt an der Schnittstelle von Tourismusentwicklung, Gesundheitsförderung und nachhaltiger Regionalplanung an. Ziel ist es, naturbasierte Orte mit besonderem Erholungspotenzial im bayerisch-österreichischen Grenzraum systematisch zu identifizieren und evidenzbasiert nutzbar zu machen. 

Erholung erforschen – wissenschaftlich und evidenzbasiert

„Unser Ziel ist es, naturbasierte Orte mit besonderem Erholungspotenzial systematisch zu identifizieren und evidenzbasiert nutzbar zu machen“, erklärt Univ. Prof. Dr. Arnulf Hartl, Leiter des Instituts für Ökomedizin an der Paracelsus Medizinischen Universität Salzburg (PMU). 

Digitale Innovation in der Datenerhebung

Die App zu Erhebung der regenerationsfördernden Plätze wurde von Dr. Thomas Prinz und seinem Team bei den Research Studios Austria entwickelt.

Kontakt:

kontakt@regenerator.app